Fachbereichsbibliothek Bildungswissenschaft, Linguistik, Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Wien Sensengasse 3a, 1090 Wien
Programm:
Begrüßung: Ariella Sobel | Leiterin der FB Bildungswissenschaft, Linguistik, Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft
Einleitende Worte und Vorstellung des Sammelbandes: Ruth Wodak | Univ. Professorin i.R. für Angewandte Sprachwissenschaft, Universität Wien | Emerita Distinguished Professor für Discourse Studies, Lancaster University
Es lesen: Anna Goldenberg | Journalistin und Autorin Verena Krausneker | Gebärdensprachforscherin, Universität Wien Konrad Rennert | Komponist, Autor, Performer Georg Schönfeld | ehem. Architekt und Gerichtssachverständiger, jetzt Konsulent und „privater Forscher“ Ernst Strouhal | Autor und Univ. Prof. an der Universität für Angewandte Kunst, Wien
Dienstag,
Buchvorstellung, Gespräch
Nils Klawitter Die kleine Sache Widerstand
Literaturforum im Brecht-Haus Chausseestraße 125, 10115 Berlin, Deutschland
Vortrag und Gespräch mit Dr. Christian Klösch und Em. Univ.-Prof. Dr. Helmut Konrad. Moderation: Peter Pirker, kärnten.museum
kärnten.museum Klagenfurt Museumgasse 2, 9021 Klagenfurt a. W.
Eintritt frei!
Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie dem kärnten.museum die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung / des Programmes entstehen (z. B. Dokumentation im Jahrbuch Rudolfinum, auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen des Landesmuseums Kärnten).
Dienstag,
Buchpräsentation
Christian Klösch Des Führers heimliche Vasallen
Thalia Wien Mitte / W3 Landstraßer Hauptstraße 2a/2b, 1030 Wien
Gemeinsame Präsentation mit Verena Hauser: "Wenn Geschichte mit Körpern geschrieben wird. Kärnten 1918–1934"
Moderation: Martin Pollack
Dienstag,
Buchvorstellung
Karin Wagner »Euer Ani, Ini, Arnold Daddi«
Thalia Linz - Landstraße Landstraße 41, 4020 Linz
Sonntag,
Lesung
Christian Steinbacher Scheibenwischer mit Fransen
Alte Schieberkammer Meiselstraße 20, 1150 Wien
Lesung im Rahmen des Festivals "Sprachspiel. Biennale West."
Freitag,
Pressekonferenz / Buchvorstellung
Nina Horaczek Kickl beim Wort genommen
Presseclub Concordia Bankgasse 8, A-1010 Wien
Die Autorin im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Sieglinde Rosenberger.
In Kooperation mit der DORFTV und der Anton Bruckner Universität Linz präsentiert Karin Wagner ihr neues Buch über Arnold Schönberg mit anschließender Publikumsdiskussion.
Der Eintritt ist frei.
DORFTV ist vor Ort, wird die Veranstaltung aufzeichnen und im Anschluss on demand zur Verfügung stellen.
Samstag,
Buchpräsentation
Lisa Fischer Die Riviera an der Donau
Worte der Autorin zur aktualisierten Neuauflage des Buches im Rahmen des Eröffnungsfest des neuen Musikpavillons im Strombad
Festbeginn: 14.00 Uhr, Buchvorstellung gegen 17.45 Uhr Strombad / Große Wiese, 3420 Kritzendorf
Österreichische Gesellschaft für Musik Hanuschgasse 3, 1010 Wien
Mit Musikbeispielen
Sonntag,
Lesung
Christian Futscher Der Erbsenjongleur
Weingut Umathum St. Andräer Straße 7 A, 7132 Frauenkirchen
Lesung im Rahmen des Frühlingsfestes "Der Lenz ist da" in Frauenkirchen und im Weingut Umathum.
Mittwoch,
Buchpräsentation & Diskussion
Klaus Taschwer & Benedikt Föger Konrad Lorenz
Haus der Geschichte Österreich Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien
Begrüßung und Moderation: Monika Sommer, Direktorin hdgö
Am Podium: Benedikt Föger, Autor, Verleger Klaus Taschwer, Autor, Journalist
Anmeldung über die Homepage des HdGÖ erforderlich: Anmeldelink
Mittwoch,
Lesung
Walter Manoschek Vernichtet
Institut für Zeitgeschichte Spitalgasse 2-4 (Campus AAKH), Hof 1.13, 1090 Wien
Dienstag,
Lesung
Walter Manoschek Vernichtet
Buchhandlung liber wiederin Erlerstr. 6, 6020 Innsbruck
Montag,
Buchpräsentation
Karin Wagner »Euer Ani, Ini, Arnold Daddi«
Jüdisches Museum Wien Dorotheergasse 11, 1010 Wien
Um Anmeldung wird gebeten: Czernin Verlag: office@czernin-verlag.com | 01/4033563 Jüdisches Museum: www.jmw.at (via Veranstaltungskalender)
Sonntag,
Rauris.Matinee
Renate Welsh Ich ohne Worte
Mesnerhaus (Haus für Kultur & Literatur) Kirchweg 3, 5661 Rauris
Eine Veranstatung im Rahmen der Rauriser Literaturtage 2024.
Begleitet von Renate Welsh haben auch diesmal Rauriserinnen und Rauriser in der alljährlich durchgeführten Schreibwerkstatt Texte verfasst. Das Ergebnis präsentieren sie gemeinsam mit Renate Welsh und der Leiterin der Schreibwerkstatt, Nina Roth-Callies. Außerdem liest Renate Welsh aus eigenen Texten.
März 2024
Donnerstag,
Buchmesse
Leipziger Buchmesse
Besuchen Sie unseren Stand: Halle 4, Stand D 202
Lesungen des Czernin Verlags auf der Leipziger Buchmesse:
So. 24.3.2024, 15.30 Uhr, Österreich-Kaffeehaus Christian Futscher | Der Erbsenjongleur
Montag,
Lesung
Walter Manoschek Vernichtet
Jüdisches Museum Wien Dorotheergasse 11, 1010 Wien
Um Anmeldung wird gebeten: Czernin Verlag: office@czernin-verlag.com | 01/4033563 Jüdisches Museum: www.jmw.at (via Veranstaltungskalender)
Donnerstag,
Buchpräsentation
Ruth Wodak Das kann immer noch in Wien passieren
Jüdisches Museum Wien Dorotheergasse 11, 1010 Wien
Begrüßung: Barbara Staudinger | Jüdisches Museum Wien Benedikt Föger | Czernin Verlag
Im Gespräch: Sophie Lillie | András Mádai | Doron Rabinovici | Ernst Strouhal Moderation: Ruth Wodak
Um Anmeldung wird gebeten: Czernin Verlag: office@czernin-verlag.com | 01/4033563 Jüdisches Museum: www.jmw.at (via Veranstaltungskalender)
Dienstag,
Lesung
Walter Manoschek Vernichtet
Museum für Geschichte, Prunkraum/Veranstaltungsraum Sackstraße 16, 8010 Graz
Freitag,
Buchpräsentation
Armin Thurnher Preis und Klage
Thalia Wien Mitte / W3 Landstraßer Hauptstraße 2a/2b, 1030 Wien
Im Anschluß hält der Autor eine Rede im Rahmen der Gedenkveranstaltung zum Internationalen Holocaust-Gedenktag unter dem Titel »Auschwitzgedenken vor dem Hintergrund des Gazakrieges«.
27.1.2024, 18.00 Uhr Antifaschistisches Mahnmal beim Hauptbahnhof Salzburg
Lesung gemeinsam mit Judith Nika Pfeifer und Elke Laznia.
November 2023
Mittwoch,
Buchmesse
Buch Wien 23
Besuchen Sie uns auf der Buch Wien 23: Sie finden unseren Stand in Halle D direkt an der ORF-Bühne.
Verlags-Veranstaltungen auf der Buch Wien 23:
Samstag, 11.11.2023
13.00 Uhr | Turner: The Hitchhiker's Guide to Diplomacy Diskussion mit Ganna Gnedkova und Anton Pelinka | ORF-Bühne
Sonntag, 12.11.2023
10:30 Uhr | Taschwer / Föger: Konrad Lorenz Gespräch und Lesung | ORF-Bühne
12.00 Uhr | Welsh: Ich ohne Worte Gespräch und Lesung | ORF-Bühne
Dienstag,
Lesung & Gespräch
Leigh Turner The Hitchhiker'S Guide to Diplomacy
Buchhandlung Herder Wollzeile 33, 1010 Wien
Oktober 2023
Mittwoch,
Buchmesse
Frankfurter Buchmesse
Besuchen Sie uns auf der Frankfurter Buchmesse 2023: Sie finden uns in Halle 3.1, Stand E60
Sonntag,
Lesung
Christian Futscher Froschkonzert
Forum für aktuelle Kunst / Villa Claudia Bahnhofstr. 6, 6800 Feldkirch
Lesung im Rahmen von "20 Jahre Kunst Vorarlberg".
Mittwoch,
Lesung
Renate Welsh Ich ohne Worte
Das Buchkontor Kriemhildplatz 1, 1150 Wien
Eintritt: 7 Euro Anmeldung bis 3.10.2023 unter folgendem Link: Anmeldung Buchkontor
September 2023
Sonntag,
Lesung
Christian Futscher Mein Vater, der Vogel
Stadtsaal Melk Linzer Straße 3-5, 3390 Melk
Lesung gemeinsam mit Hamed Abboud. Veranstaltung der Reihe "Das Land liest" in Kooperation mit der Schallaburg (Ausstellung "Kind sein" bis 5.11.2023).
Universität Wien | UniCampus Hörsaal A, Zugang Hof 2 Spitalgasse 2, 1090 Wien
Der Autor zu Gast in der Vorlesung von Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb
Thema der Vorlesung: "Kalter Krieg und Heißer Krieg: Hintergrund zur Russischen Invasion der Ukraine. Auszüge aus "The Hitchhiker's Guide to Diplomacy - Wie Diplomatie die Welt erklärt"
Lesesaal der Schweizerischen Osteuropabibliothek Hallerstrasse 6, CH-3012 Bern
Moderation: Franziska Zaugg
Die Veranstaltung wird von der Schweizerischen Osteuropabibliothek und dem Verein OstIEst Osteuropanetzwerk Bern-Fribourg durchgeführt. Der Eintritt ist frei.
KiK - Kultur im Keller Hartwagnerstraße 14, 4910 Ried im Innkreis
Freitag,
Lesung
Ludwig Laher Schauplatzwunden
Gemeindesaal Dorfplatz 1, 5145 Neukirchen an der Enknach
Donnerstag,
Lesung
Ludwig Laher Schauplatzwunden
Gallussaal der Kath. Pfarre Pfarrplatz 1, 4210 Gallneukirchen
Sonntag,
Buchpräsentation
Ludwig Laher Schauplatzwunden
Veranstaltung im Rahmen der Gedenkfeier für die Opfer der NS-Lager Weyer-St. Pantaleon.
Neue Mittelschule St. Pantaleon, Aula Am Kuglberg 12, 5120 St. Pantaleon
Das Sicherheitskonzept sieht eine Beschränkung der Anwesendenzahl auf 50 Personen vor. Deshalb ist eine persönliche Anmeldung per E-Mail unter office@lager-weyer.at nötig. Die Anmeldedaten (Name, Adresse) werden unter Verschluss gehalten und nach einem Monat vernichtet.
Donnerstag,
Lesung
Christian Futscher Das Pfeifen der Gräser
Lesung im Rahmen der „Poesiegalerie“
IG Architektur Gumpendorferstr. 63B, 1060 Wien
Donnerstag,
Lesung
Christian Steinbacher Wovon denn bitte?
Lesung im Rahmen der „Poesiegalerie“
IG Architektur Gumpendorferstr. 63B, 1060 Wien
September 2020
Sonntag,
Lesung
Christian Steinbacher Wovon denn bitte?
Lesung im Rahmen des "Literaturfest Spezial"
Edmundsburg Mönchsberg 2, 5020 Salzburg
Mittwoch,
Buchvorstellung
Andreas Huber, Linda Erker & Klaus Taschwer Der Deutsche Klub
Buchvorstellung im Rahmen der Veranstaltung: Hitler und das Fin de Siècle - Ein Workshop zur Vorgeschichte des Nationalsozialismus
NÖ Landesbibliothek Kulturbezirk 3, 3109 St. Pölten
Die Lesung wurde aufgrund der aktuellen Entwicklungen abgesagt.
Freitag,
Lesung (ABGESAGT)
Sophie Reyer Zwei Königskinder
Die WORTSPIELE - INTERNATIONALES FESTIVAL JUNGER LITERATUR wurden aufgrund der aktuellen Entwicklungen abgesagt. Damit entfällt auch die Lesung von Sophie Reyer.
Februar 2020
Freitag,
Lesung
Christopher Wurmdobler Reset
Buchcafé Melange Reindorfgasse 42 1150 Wien
Freitag,
Lesung
Christopher Wurmdobler Reset
Buchhandlung Montag Pappelallee 25, D-10437 Berlin
Mittwoch,
Lisa Spalt Das Institut
Literaturhaus am Inn Josef-Hirn-Straße 5, 6020 Innsbruck
Dienstag,
Buchpräsentation
Stefan Stengl Das politische ABC der USA
Thalia Wien - Mitte / W3 Landstraßer Hauptstraße 2a/2b, 1030 Wien
Januar 2020
Dienstag,
Lesung & Filmvorführung
Günter Wels Edelweiß
KiK - Kultur im Keller Hartwagnerstraße 14, 4910 Ried im Innkreis Tickets unter www.kik-ried.com
Dezember 2019
Montag,
Lesung
Christopher Wurmdobler Reset
PHIL Gumpendorfer Str. 10–12, 1060 Wien
RESET/RESET gemeinsam mit Bernhard Eder
Sonntag,
Lesung
Christopher Wurmdobler Reset
Lesung im Rahmen des Veranstaltungsprogramms von: BuchQuartier - Der Markt der Independent- und Kleinverlage 7. & 8. Dezember 2019 MuseumsQuartier, 1070 Wien
Sonntag,
Lesung & Filmvorführung
Bert Rebhandl Der dritte Mann
fsk Kino Segitzdamm 2, 10969 Berlin
November 2019
Donnerstag,
Lesung
Christopher Wurmdobler Reset
Buchhandlung Löwenherz Berggasse 8, 1090 Wien
Donnerstag,
Lesung
Christian Steinbacher Wovon denn bitte?
FLATZ Museum Marktstraße 33, 6850 Dornbirn
Mittwoch,
Buchmesse
Buch Wien 19
Besuchen Sie uns auf der Buch Wien 19: Sie finden uns in Halle D, Stand C22.
Dazu Ausuferung in Arbeiten von Studierenden der Klasse Prof. Karin Harrasser (Kunstuniversität Linz).
Donnerstag,
Lesung
Christian Steinbacher Wovon denn bitte?
Österreichische Gesellschaft für Literatur Herrengasse 5, 1010 Wien
Mittwoch,
Buchmesse
Frankfurter Buchmesse
Besuchen Sie uns auf der Frankfurter Buchmesse 2019: Sie finden uns in Halle 3.1, Stand E132
Donnerstag,
Lesung
Renate Welsh Kieselsteine
Buchkontor Kriemhildplatz 1, 1150 Wien
Montag,
Lesung und Gespräch
Christian Steinbacher Wovon denn bitte?
Kepler-Salon Rathausgasse 5, 4020 Linz
Der Autor im Gespräch mit Florian Huber
Montag,
Buchpräsentation
Nina Horaczek & Sebastian Wiese Wehrt euch!
Thalia Wien 3 Landstraßer Hauptstraße 2A, 1030 Wien
Dienstag,
Lesung
Christian Futscher Alles außer Lyrik
Literaturhaus Wien Seidengasse 13, 1070 Wien
Lesung im Rahmen der Veranstaltung: V in W Vol 3 – Im Koffer das Gepäck
gemeinsam mit Andrea Gerster, Erika Kronabitter & Laura Nußbaumer
September 2019
Sonntag,
Matinee
Karl von Frisch Aus dem Leben der Bienen
Museumsgarten St. Gilgen J. Pichler Platz 6, 5340 St. Gilgen
Gedanken des Schriftstellers Gerhard Roth über das wieder aufgelegte Buch „Aus dem Leben der Bienen“ von Karl von Frisch, sowie Gedichte des Nobelpreisttägers.
Es lesen Karina Willam, Wien und Augustin Kloiber. Musik: Horizonte String Quintett, Passau
Weinwerk Burgenland Obere Hauptstraße 31, 7100 Neusiedl am See
Eröffnung, Lyrik am Freitag: Marianne Jungmaier, Gerhard Altmann, Petra Ganglbauer & Sophie Reyer, Christian Futscher
Donnerstag,
Lesung
Christian Steinbacher Wovon denn bitte?
Lesung/Performance im Duett mit Michèle Métail
Haus für Poesie Knaackstraße 97, D-10435 Berlin
Donnerstag,
Buchpräsentation
Lisa Spalt Das Institut
Literaturhaus Wien Seidengasse 13, 1070 Wien
Vorwort: Thomas Eder
Dienstag,
Lesungen & Gespräche
Günter Wels Gesellschaftsräume der Literatur: Günter Kaindlstorfer (Wels)
Alte Schmiede | Kunstverein Wien Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Titel der Veranstaltung: Gesellschaftsräume der Literatur: Günter Kaindlstorfer – Politisches Bewusstsein und Literatur
Aus dem Programm:
18.00 //GESPRÄCH + RADIOFONE COLLAGE Peter Klein undGünter Kaindlstorfer: Im und mit dem Radio arbeiten. Gespräch über Ideen und ihre Umsetzungen, über Hemmnisse und Möglichkeiten
18.45 //ZIVILGESELLSCHAFTLICHE DENKWERKSTATT Barbara Blaha: projekt 360. Referat und Diskussion
19.30 //WIDERSTAND UND ZEITGESCHICHTE Schreibwerkstatt des GRG Rainergasse: Rana Abouellezz, Buse Comac und Nemanja Popovic lesen ihre Texte aus der Schreibwerkstatt mit Günter Kaindlstorfer. Peter Pirker: Referat über den österreichischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Vorstellung seines neuen Forschungsprojekts Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland. Diskussion
20.45 //GÜNTER KAINDLSTORFERS SEMIDOKUMENTARISCH-ZEITGESCHICHTLICHER ROMAN IN SEINEM LITERARISCHEN KORRESPONDENZRAHMEN Günter Wels liest ausEdelweiß(Roman, Czernin) und aus korrespondierenden Werken. Christian Schacherreiter bestellt das Feld literarischer Bezüge für Edelweiß.
Posaune – musikalische Kommentierung: Bertl Mütter Moderation: Katja Gasser, Günter Kaindlstorfer, Kurt Neumann Reihen-Konzept: Kurt Neumann
Sonntag,
Buchpräsentation
Bert Rebhandl Der dritte Mann
Filmmuseum Augustinerstraße 1, 1010 Wien
Buchpräsentation im Rahmen von "The Third Man Rediscovered" Der Autor im Gespräch mit Dominik Kamalzadeh.
Programm: 15.00 Uhr: Buchpräsentation 16.00 Uhr: Filmvorführung: The Third Man Im Anschluß an den Film: Umtrunk 19.00 Uhr: Filmvorführung: Shadowing the Third Man (Dokumentation, 2004, Frederick Baker)
Freitag,
Buchpräsentation
Christopher Wurmdobler Reset
Thalia Wien 3 Landstraßer Hauptstraße 2A, 1030 Wien
Dienstag,
Buchpräsentation
Renate Welsh Kieselsteine
Literaturhaus Wien Seidengasse 13, 1070 Wien
Die Autorin im Gespräch mit Erich Klein.
Dienstag,
Lesung
Günter Wels Edelweiß
Republikanischer Club – Neues Österreich Rockhgasse 1, 1010 Wien
Der Autor im Gespräch mit Doron Rabinovici
Juni 2019
Samstag,
Lesung
Christian Futscher Alles außer Lyrik
Lesung im Rahmen des Literaturfestivals LITERATUR FINDET LAND
TAURISKA-Kammerlanderstall Künstlergasse 15a, 5741 Neukirchen am Großvenediger
Lesefest mit Daniel Wisser, Petra Werkovits, Renate Welsh, Jad Turjman, Marjana Gaponenko, Michal Hvorecky. Von 13.00 bis 18.00 Uhr wird neue aktuelle Literatur von regionalen und internationalen AutorInnen vorgestellt.
Landesmusikschule Vöcklabruck Dr. Alois-Scherer-Straße 9, 4840 Vöcklabruck
Auftritt gemeinsam mit dem Vokal- und Instrumental-Ensemble „MIRA“.
Mittwoch,
Lesung
Tania Munz Der Tanz der Bienen
Lesung veranstaltet vom Heimatkundlichen Museum St. Gilgen
Gasthof zur Post Mozartplatz 8, 5340 St. Gilgen
Sonntag,
Lesung
Christian Futscher Alles außer Lyrik
Theater am Saumarkt Mühletorplatz 1, 6800 Feldkirch
Im Rahmen des Feldkircher Lyrikpreisfestivals 2018
Karten unter: office@saumarkt.at oder Tel: 0043 5522 72895
Freitag,
Präsentation
Tania Munz Der Tanz der Bienen
Kurt Kotrschal im Gespräch mit Tania Munz Moderation: Günter Kaindlstorfer (Journalist und Literaturkritiker)
Hauptbücherei am Gürtel Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien
Donnerstag,
Buchpräsentation
Tania Munz Der Tanz der Bienen
Mein Haus am See Brunnenstr. 197-198 / Torstr. 125, D-10119 Berlin
Kurzvorträge: Prof. Dr. Dr. h.c. Randolf Menzel, Neurobiologe an der FU Berlin Thomas Radetzki, Vorstand Aurelia Stiftung und Bienenpapst
Lesung und Vortrag der Autorin Tania Munz
Einlass: 18.00 Uhr | Beginn: 19.00 Uhr
Mittwoch,
Buchpräsentation
Irmtraut Karlsson Wege der Erinnerung
Bezirksmuseum Josefstadt Schmidgasse 18, 1080 Wien
Willkommen: Maria Ettl, Direktorin des Museums Kurzvortrag "Warum Erinnern?": Manfred Kerry Verlagsvorstellung: Eva Steffen, Czernin Verlag Buchintro und Kurzlesung: Irmtraut Karlsson Konzert: Veronika Muchitsch und Begleitung
Mittwoch,
Buchmesse
Buch Wien 18
Besuchen Sie uns auf der Buch Wien 18: Sie finden uns in Halle D, Stand C22.
Verlags-Veranstaltungen auf der Buch Wien 18:
Mittwoch, 7.11.2018 20.00 Uhr | Maschek: Maschek. Satire darf al Gespräch und Lesung | Hauptbühne
Freitag, 9.11.2018 15.00 Uhr | Fischer: 100 Jahre Republik Gespräch und Lesung | Hauptbühne
16.00 Uhr | Futscher: Alles außer Lyrik Gespräch und Lesung | Bühne 2
Samstag, 10.11.2017 14.00 Uhr | Munz: Der Tanz der Bienen Gespräch und Lesung| Mastercard Bühne
15.00 Uhr | Taschwer / Erker / Huber: Deutscher Klub Gespräch und Lesung| Mastercard Bühne
20.00 Uhr | Steinbacher: Gräser im Wind & Tief sind wir gestapelt Lesung im Rahmen der Poesiegalerie Raum für Kunst und Alltagskultur | Gumpendorfer Straße 23 | 1060 Wien
Thalia Buch & Medien Landstraßer Hauptstraße 2a/2b, 1030 Wien
Mittwoch,
Signierstunde
Günter Wels Edelweiß
Buchhandlung Thalia Pfarrgasse 11, 4820 Bad Ischl
Dienstag,
Film
Claudia Erdheim Das Leben der Familie Erdheim
ORF-Filmprojekt über das Leben der Familie Erdheim - Die aufwendig produzierte Dokumentation wird nach einer Voraufführung im Funkhaus im Rahmen der Reihe Universum History am 30. Oktober um 21:05 Uhr auf ORF 2 ausgestrahlt.
Dienstag,
Lesung
Christian Futscher Wer einsam ist in der großen Stadt
Alte Seifenfabrik Bahnhofstraße 3, 6923 Lauterach
Christian Futscher liest aus seinem 2017 erschienen Erzählband "Wer einsam ist in der großen Stadt", danach stellt er kurz seine 2018 erschienenen Lyrikbände "Grüße an alle" und "Alles außer Lyrik" vor, dazwischen singt er ein paar eigene Lieder.
Freitag,
Lesung
Günter Wels Edelweiß
Pfarrheim Bad Ischl Auböckplatz 6c, 4820 Bad Ischl
Mittwoch,
Buchmesse
Frankfurter Buchmesse
Besuchen Sie uns auf der Frankfurter Buchmesse 2016: Sie finden uns in Halle 3.1, Stand E38
Thalia Wien Mitte Landstraßer Hauptstr. 2a/2b, 1030 Wien
Sonntag,
Lesung
Christian Steinbacher Gräser im Wind
Der Autor liest aus seinem aktuellen Prosaband. Moderation: Florian Neuner
Luxus Bar Prenzlauer Allee 197, D-10405 Berlin
Mai 2018
Donnerstag,
Lesung
Christian Steinbacher Gräser im Wind
Der Autor liest bei "Sinngewinn durch Unfug" im Rahmen des Poesiefestivals Berlin gemeinsam mit 5 weiteren Positionen unter anderem aus seinem aktuellen Prosabuch.
Akademie der Künste, Clubraum Hanseatenweg 10, D-10557 Berlin
Montag,
Lesung
Daniela Emminger Kafka mit Flügeln
Alte Schmiede Kunstverein Wien Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Republikanischer Club – Neues Österreich Rockhgasse 1, 1010 Wien
März 2018
Dienstag,
Lesung
Christopher Wurmdobler Solo
Buchhandlung Löwenherz Berggasse 8, 1090 Wien
Mittwoch,
Lesung
Christian Steinbacher Gräser im Wind
Der Autor liest bei "Erste Texte und jüngste Worte. Akt 4: Elfriede Czurda und Christian Steinbacher" als "jüngste Worte" aus seinem aktuellen Prosaband.
IODE/Perinetkeller Perinetgasse 1, 1200 Wien
Mittwoch,
Buchpräsentation
Daniela Emminger Kafka mit Flügeln
Lesung und Musik
Mon Ami Theobaldgasse 9, 1060 Wien
Dienstag,
Lesung
Christian Steinbacher Gräser im Wind
Ein gemeinsamer Auftritt mit Bodo Hell unter dem Titel "Frischluft". Steinbacher liest aus seinem aktuellen Prosaband.
KulturimKeller (KiK) Hartwagnerstr. 14, 4919 Ried im Innkreis
Freitag,
Lesung
Christopher Wurmdobler Solo
Gemeinsame Leseveranstaltung zweier AutorInnen des Verlags:
Daniela Emminger: "Kafka mit Flügeln" Christopher Wurmdobler: "Solo"
Buchhandlung Thalia W3 Landstraße Hauptstraße 2a/2b | 1030 Wien
Freitag,
Lesung
Daniela Emminger Kafka mit Flügeln
Gemeinsame Leseveranstaltung zweier AutorInnen des Verlags:
Daniela Emminger: "Kafka mit Flügeln" Christopher Wurmdobler: "Solo"
Buchhandlung Thalia W3 Landstraße Hauptstraße 2a/2b | 1030 Wien
Donnerstag,
Buchpräsentation
Claudia Erdheim Bist du wahnsinnig geworden
Präsentation: Claudia Erdheim und Susanne Scholl
Jüdisches Museum Wien Dorotheergasse 11 1010 Wien
Um Anmeldung wird gebeten: Tel.: +43 1 535 04 31-110 oder E-Mail: events@jmw.at. Einlass 18:15 Uhr / Eintritt frei
Februar 2018
Freitag,
Buchpräsentation & Party
Christopher Wurmdobler Solo
Buchpräsentation / Lesung „SOLO“ und im Anschluss "Naughty Night“ mit Pyromana, DJ Loveshack & Aston Matters
Marea Alta Gumpendorfer Str. 28, 1060 Wien
Kein Eintritt
Dezember 2017
Donnerstag,
Buchpräsentation
Sophie Lillie Feindliche Gewalten
W&K – Palais Schönborn-Batthyány Renngasse 4, 1010 Wien
Mitwirkende: Marianne Kirstein-Jacobs, Sophie Lillie und Klaus Taschwer
Christian Futscher Wer einsam ist in der großen Stadt
Weinhaus Sittl, Pelikanstüberl Lerchenfelder Gürtel 51, 1160 Wien
Oktober 2017
Montag,
Buchpräsentation
Christian Steinbacher Gräser im Wind
Doppelveranstaltung gemeinsam mit Birgit Schwaner. Präsentation des Buches von Christian Steinbacher ab 19.00 Uhr.
Alte Schmiede Kunstverein Wien Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Dienstag,
Buchpräsentation
Peter Payer Quer durch Wien
Präsentation des neuen Band zur Wiener Stadtgeschichte von Peter Payer.
Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm Lesung: Peter Payer
Musik: Sain Mus
Wienbibliothek im Rathaus, Lesesaal Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 6, 1. Stock 1082 Wien
Dienstag,
Buchpräsentation
Sophie Reyer Schildkrötentage
Alte Schmiede Kunstverein Wien Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
September 2017
Dienstag,
Lesung & Gespräch
Michael Stavaric In an schwoazzn kittl gwicklt
Eine Veranstaltung im Rahmen der Lesereihe "Unseen Science".
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1131 Wien (hinter dem Tirolerhof vom Zoo Schönbrunn, gegenüber des Emu-Geheges)
Juli 2017
Donnerstag,
Lesung
Lisa Spalt Die zwei Henriettas
Veranstaltung mit Lesung der Autorin.
Österreichisches Kulturforum Berlin Stauffenbergstraße 1, D-10785 Berlin
Juni 2017
Donnerstag,
Lesung
Lisa Spalt Die zwei Henriettas
Veranstaltung mit Lesung der Autorin.
Alte Schmiede Kunstverein Wien Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Mai 2017
Mittwoch,
Lesung und Autorinnengespräch
Judith Nika Pfeifer Violante
Lesung und Autorinnengespräch im Rahmen von ORLANDO Kultur im Keller. Die Autorin im Gespräch mit Evelyn Bubich.
Buchhandlung ORLANDO Liechtensteinstraße 17, 1090 Wien
Donnerstag,
Buchpräsentation
Lisa Spalt Die zwei Henriettas
Buch- und Verlagspräsentation gemeinsam mit Judith Nika Pfeifer (Violante).
Moderation: Florian Huber
StifterHaus Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Donnerstag,
Buchpräsentation
Judith Nika Pfeifer Violante
Buch- und Verlagspräsentation gemeinsam mit Lisa Spalt (Die zwei Henriettas)
Moderation: Florian Huber
StifterHaus Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
April 2017
Dienstag,
Buchpräsentation
Philipp Rohrbach & Niko Wahl Austria. A Soldier's Guide
Präsentation des Handbuchs für amerikanische und britische Besatzungssoldaten durch die beiden Herausgeber Niko Wahl und Philipp Rohrbach.
Volkskundemuseum Wien Laudongasse 15-19, 1080 Wien
Donnerstag,
Buchpräsentation
Adolf Lorenz Ich durfte helfen
Vorstellung der Autobiographie des weltberühmten Orthopäden Adolf Lorenz, Vater von Nobelpreisträger Konrad Lorenz. Das Buch ist Band XI der Bibliothek der Erinnerung des Czernin Verlags. Als Veranstaltungsort für die Präsentation dient die museal aufbereitete Original-Ordination von Adolf Lorenz.
Begrüßung: Prof. Dr. Rainer Kotz Präsentation: Dr. Klaus Taschwer (Hg.)
Adolf-Lorenz-Verein Rathausstr. 21/2. Stock, 1010 Wien
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Vertretung der Regierung Kataloniens für Österreich.
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes Altes Rathaus, Wipplingerstr. 6-8, 1010 Wien
Gespräch: Prof. Dr. Bertrand Perz (Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien) Mag. Linda Erker (Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien) Mag. Andreas Baumgartner (Internationales Mauthausen Komitee)
Lesung: Markus Kupferblum
Moderation: Mag. Dr. Gerhard Baumgartner (DÖW)
März 2017
Donnerstag,
Messe
Leipziger Buchmesse
Besuchen Sie uns am Gemeinschaftsstand der Verlage Czernin, Folio und Promedia: Halle 4, Stand D 206
Lesungen des Czernin Verlags auf der Leipziger Buchmesse:
So., 26.3.2017, 13.30 Uhr, Österreich Kaffeehaus: Nina Horaczek | Gegen Vorurteile
Samstag,
Lesung mit Rückblick
Christian Steinbacher "Winkschaden" und anderes
Der Autor liest anlässlich einer Porträt-Ausgabe der Zeitschrift "Die Rampe" einen Parcours durch sein Werk in seiner Geburtsstadt.
KulturimKeller (KiK) Hartwagnerstr. 14, 4919 Ried im Innkreis
Mittwoch,
Lesung
Judith Nika Pfeifer Violante
Lesung gemeinsam mit Margret Kreidl (Zitat, Zikade / Edition Korrespondenzen)
Einleitung und Gespräch mit den Lesenden: Johanna Öttl
Literarisches Quartier, Alte Schmiede Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
November 2016
Freitag,
Lesung
Claudia Erdheim In der Judenstadt
Zentrum im Werd Im Werd 6, 1020 Wien
Mittwoch,
Lesung
Claudia Erdheim In der Judenstadt
VHS Hietzing Hofwiesengasse 48, 1130 Wien
Oktober 2016
Montag,
Vortragsabend
Catherine Hickley Gurlitts Schatz
Vortragsabend mit anschließendem Empfang
Sotheby’s
in den Räumlichkeiten der Galerie Sundheimer Odeonsplatz 16, 80539 München
Anmeldung erforderlich
Catherine Hickley
Gurlitts Schatz. Hitlers Kunsthändler und sein geheimes Erbe
Richard Aranowitz (Direktor, Restitutionsabteilung, Sotheby's London)
Some thoughts on the Gurlitt "saga" from the perspektive of an auction house restitution professional
Montag,
Buchpräsentation
Stefan Sengl Wachstumsstrategien
Buchpräsentation
Vor der Buchpräsentation besteht die Möglichkeit, an einer Führung durch den Botanischen Garten Wien mit Professor Michael Kiehn, Direktor des Botanischen Gartens, und dem Autor teilzunehmen.
Führung ab 17.15 Uhr
Buchpräsentation ab 18.30 Uhr
Treffpunkt für Führung und Buchpräsentation:
Department für Botanik und Biodiversitätsforschung
Rennweg 14, 1030 Wien
Sonntag,
Benefizlesung
Eva Rossmann, Susanne Scholl (Hg.) Fluchtwege
Benefizlesung mit Eva Rossmann, Susanne Scholl, Willi Resetarits, Irene Brickner, Franzobel, Julya Rabinowich, Christian Futscher, Samya Hamieda Lind, Kurt Palm, Gerhard Ruiss, Anna Weidenholzer
Vorstellung der neuen Novelle von Daniela Emminger.
Tex Rubinowitz legt Singles auf: If You Wanna Be Happy (For The Rest Of Your Life). Franz-Michael Mayer serviert Gemischten Satz.
Café Korb Brandstätte 9, 1010 Wien
Mittwoch,
Buchpräsentation
Doris Knecht Langsam, langsam, nicht so schnell!
Doris Knecht liest aus ihrem neuen Kolumnenband. DJ Tex Rubinowitz
Espresso Café Bar Burggasse 57, 1070 Wien
Montag,
Vortragsabend
Catherine Hickley Gurlitts Schatz
Vortragsabend und anschließender Empfang:
„Gurlitts Schatz. Hitlers Kunsthändler und sein geheimes Erbe“ Catherine Hickley Journalistin und Restitutionsforscherin
„Some thoughts on the Gurlitt ‚saga‘ from the perspective of an auction house restitution professional“ Richard Aronowitz, Direktor der Restitutionsabteilung, Sotheby’s London
Zum Thema diskutieren: Ayad Al-Ani, Organisationsforscher Julia Herr, Vorsitzende der Sozialistischen Jugend Österreich Barbara Kolm, Präsidentin des Hayek Instituts Stephan Schulmeister, Wirtschaftsforscher
Moderation: Gerfried Sperl, "Standard"-Kolumnist und Herausgeber der Reihe PHOENIX
Literaturmusum / Grillparzerhaus Johannesgasse 6, 1010 Wien
Im Anschluss: Brot & Wein
Juli 2016
Dienstag,
Lesung
Christian Steinbacher Tief sind wir gestapelt & Anderes
Stiftung Lyrik Kabinett Amalienstr. 83a, 80799 München
Juni 2016
Dienstag,
Lesung
Christian Steinbacher Tief sind wir gestapelt & Anderes
Kulturzentrum bei den Minoriten Mariahilferplatz 3, 8020 Graz
Mai 2016
Sonntag,
Lesung
Claudia Erdheim In der Judenstadt
Matinee im Jüdischen Museum Eisenstadt Unterbergerstr. 6, 7001 Eisenstadt
Donnerstag,
Lesung
Claudia Erdheim In der Judenstadt
Buchhandlung Erlkönig Strozzig. 19, 1080 Wien
April 2016
Dienstag,
Lesung
Claudia Erdheim In der Judenstadt
Buchhandlung im Struwerviertel Struwerstr. 42, 1020 Wien
März 2016
Dienstag,
Lesung
Claudia Erdheim In der Judenstadt
Or Chadasch Robertgasse 2, 1020 Wien
Mittwoch,
Buchpräsentation
Wolfgang Pennwieser Ich und Vater
Präsentation des neuen Romans von Wolfgang Pennwieser. Moderation: Hilde Dalik Lesung: Wolfgang Pennwieser
Buchkontor Kriemhildpl. 1, 1150 Wien
Februar 2016
Montag,
Lesung
Claudia Erdheim In der Judenstadt
Café Museum Operngasse 7, 1010 Wien
Mittwoch,
Lesung
Christian Futscher Frau Grete und der Hang zum Schönen
Lesung im Rahmen von "Literatur im MUSA" gemeinsam mit Karin Peschka ("FanniPold"). Einführung und Moderation: Julia Danielczyk
Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) MUSA Museum Startgalerie Artothek Felderstraße 6–8, 1010 Wien
Mittwoch,
Lesung
Claudia Erdheim In der Judenstadt
Republikanischer Club - Neues Österreich Rockhgasse 1, 1010 Wien
Dezember 2015
Freitag,
Buchpräsentation
Hans Schafranek u.a. Vom NS-Verbot zum »Anschluss«
Buchpräsentation mit Musik. Tex Rubinowitz legt Singles auf: If You Wanna Be Happy (for the rest of your life)
Futuregarden Schadekgasse 6, 1060 Wien
Dienstag,
Buchvorstellung
Nina Horaczek, Sebastian Wiese Gegen Vorurteile
Academy-Die Werbeagentur mit Bar Franz-Josef-Straße 4, 5020 Salzburg
Donnerstag,
Lesung & Musik
Manfred Rebhandl Töpfern auf Kreta
Buchkontor Kriemhildplatz 1, 1150 Wien
Freier Eintritt!
September 2015
Mittwoch,
Buchpräsentation & Diskussion
Nina Horaczek, Sebastian Wiese Gegen Vorurteile
Anlässlich der Wien-Präsentation von "Gegen Vorurteile - Wie du dich mit guten Argumenten gegen dumme Behauptungen wehrst" laden wir zu:
"Die Wien-Wahl im Vorurteile-Check" Was stimmt und wer schummelt am meisten im Wiener Wahlkampf?
Es diskutieren
Nina Horaczek Falter-Chefreporterin und Buchautorin
Sebastian Wiese Rechtsanwalt und Buchautor
Anny Knapp Asylkoordination
Dudu Kücükgöl Muslimische Jugend Österreich
Dieter Chmelar Journalist
... über Vorurteile, Stereotype und Blödheiten im Wiener Wahlkampf. "Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd", sagte schon Otto Bismarck.
Moderation: Eva Weissenberger, Chefredakteurin News
Schloß Wartholz, Literatursalon Hauptstr. 113, A-2651 Reichenau a.d. Rax
Freitag,
Lesung
Christian Futscher Zwei Herren, vier Daumen
Christian Futscher liest und singt kurze Texte aus seinem Buch „Zwei Herren, vier Daumen“ und kleine Lieder aus seinem Repertoire (Eigenkompositionen, Kofferversionen u.a.) im Rahmen des "Monologe Dialoge Textlabors" der Sommerakademie Kittsee.
Schloss Kittsee Dr. Ladislaus Batthyányplatz 1, A-2421 Kittsee
Christian Steinbacher Tief sind wir gestapelt: Gedichte
Lesung mit Pavel Novotny und Ginka Steinwachs im Rahmen des poesiefestival berlin.
Akademie der Künste Hanseatenweg 10, D-10557 Berlin
Mittwoch,
Buchpräsentation mit Autorengespräch
Klaus Taschwer Hochburg des Antisemitismus
Begrüßung: Heinz W. Engl (Rektor der Universität Wien) Einführung: Oliver Rathkolb (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien)
Klaus Taschwer (Der Standard) im Gespräch mit Elke Ziegler (ORF/Ö1)
Hörsaalzentrum der Universität Wien Universitätscampus im Alten AKH, Hof 2, Spitalgasse 4, 1090 Wien
Dienstag,
Buchpräsentation mit Autorengespräch
Eva Maria Bachinger, Gerald Lehner Im Schatten der Ringstraße
Präsentation des dritten Bandes der "Im Schatten"-Reihe zu den Erinnerungsplätzen des Österreichischen Nationalsozialismus und Widerstands.
Eva Maria Bachinger und Gerald Lehner im Gespräch mit Wolfgang Kos (Direktor des Wien Museums)
Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands Altes Rathaus, Wipplingerstr.6-8, A-1010 Wien
April 2015
Sonntag,
Diskussionsveranstaltung
Hazel Rosenstrauch Congress mit Damen
Matinee zum Thema "Der Wiener Kongress und seine Folgen" im Rahmen der Diskussionsreihe "Europa im Diskurs".
Es diskutieren: Hazel Rosenstrauch Sebastian Kurz (Österr. Außenminister) Heinrich August Winkler (Historiker) Adam Krzeminski (Publizist)
Burgtheater Wien Universitätsring 2, 1010 Wien
Donnerstag,
Buchpräsentation mit Text & Musik
Lisa Spalt Ameisendelirium
Lisa Spalt präsentiert ihr neuestes Werk "Ameisendelirium". Die Lesung wird von Sabine Marte und Oliver Stotz von der Musikformation Pendler kommentiert.
Literaturhaus Wien Seidengasse 13, 1070 Wien
März 2015
Mittwoch,
Lesung
Christian Futscher Frau Grete und der Hang zum Schönen
Gemeinsame Leseveranstaltung der Autoren Christian Futscher, Werner Rohrer ("Das Ende der Schonzeit") & Constantin Göttfert ("Steiners Geschichte")
Theater am Saumarkt Mühletorplatz 1 6800 Feldkirch
Lesung im Rahmen der Veranstaltung „Heiße Schwerter“, einem Krimiabend mit den Autorinnen Eva Lirot, Veit Etzold und Manfred Rebhandl.
Freudenhaus Hase Hochstraße 45, D-13357 Berlin
Eintritt: 8,50 €/ 7€ ermäßigt (AK), ab 18 Jahren Tel.: +49 - (0)30 - 63 96 93 95
Mittwoch,
Lesung
Rudi Klein Der Herr der Dinge
Vostellung des literarischen Erstlingswerk des bekannten Zeichners Rudi Klein.
Thalia W3 Landstr. Hauptstr. 2a/2b, 1030 Wien
Dienstag,
Lesung
Hazel Rosenstrauch Congress mit Damen
Veranstaltung zu Hazel Rosenstrauchs Neuerscheinung zum Jubiläum des Wiener Kongresses 1814/15.
Thalia W3 Landstr. Hauptstr. 2a/2b, 1030 Wien
Dienstag,
Atención
Erhard Stackl Atención
Präsentation des neuen Sammelbands der herausragendsten journalistischen Reportagen Südamerikas, herausgegeben und vorgestellt von Erhard Stackl.
Europasaal des österreichischen Lateinamerika-Instituts Türkenstrasse 25, 1090 Wien
Sonntag,
Buchpräsentation
Benjamin Murmelstein Theresienstadt
Präsentation von Benjamin Murmelsteins unersetzlichem Zeitzeugnis, das nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt.
Einführung: Alfred J. Noll Lesung: Reinhold Joppich Ausschnitt aus dem Murmelstein-Film von Claude Lanzmann "Der Letzte der Ungerechten"
Filmmuseum Wien Augustinerstraße 1, 1010 Wien
Freitag,
Fest
Czernin / Folio / Picus Buchmessen-Party
Wie jedes Jahr feiern die Verlage Czernin, Folio und Picus auch heuer wieder ihre traditionelle Buchmessen-Party im Zuge der BuchWien.
Musik: Sebastian Fasthuber und DJ chez del
Gartenbaukino, Foyer Parkring 12, 1010 Wien
Freitag,
Lesung
Nadine Kegele Bei Schlechtwetter bleiben Eidechsen zu Hause
Lesung von Nadine Kegele im Rahmen der Wiener Lesefestwochen.
Buchhandlung ChickLit Kleeblattgasse 7, 1010 Wien
Freitag,
Podiumsdiskussion zum Wiener Kongress
Hazel Rosenstrauch Congress mit Damen
Vor 200 Jahren wurden die Karten neu gemischt: Hunderte von Potentaten und Diplomaten traten in Wien zusammen, um dem Kontinent eine neue Friedensordnung zu geben. Der „Wiener Kongress“: reaktionärer Groß-Event oder richtungsweisende Friedenskonferenz? Darüber diskutieren Hazel Rosenstrauch und der Historiker Reinhard Stauber. Moderation: Tanja Malle/ Ö1.
Haus-, Hof- und Staatsarchiv Minoritenplatz 1, 1010 Wien
Donnerstag,
Lesung
Nadine Kegele & Christian Futscher
Gemeinsame Lesung von Nadine Kegele & Christian Futscher im Rahmen der Wiener Lesefestwoche:
Nadine Kegele liest aus "Bei Schlechtwetter bleiben Eidechsen zu Hause", Christian Futscher aus "Der Mann, der den Anblick essender Frauen nicht ertragen konnte".
Irrlicht – Arts and Games Ullmannstraße 51, 1150 Wien
Montag,
Lesung
Christian Steinbacher Tief sind wir gestapelt: Gedichte
Alte Schmiede Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Freitag,
Lesung
Hazel Rosenstrauch Congress mit Damen
Veranstaltung zu Hazel Rosenstrauchs Neuerscheinung zum Jubiläum des Wiener Kongresses 1814/15.
Buchladen Bayerischer Platz Grunewaldstraße 59, D-10825 Berlin-Schöneberg
Donnerstag,
Buchpräsentation / Einabendausstellung
Rudi Klein Der Herr der Dinge
Ein Buchpräsentation der besonderen Art: Rudolf Klein zeigt Fotos von nutzlosen Dingen aus seiner Sammlung (vielleicht bringt er Originale mit ins Museum). Der Nino aus Wien liest Texte aus Kleins neuem Buch „Der Herr der Dinge“ und singt dann ein paar Lieder.
Wien Museum Karlsplatz 8, 1040 Wien
Oktober 2014
Freitag,
Lesung
Claudia Erdheim Betty, Ida und die Gräfin
Claudia Erdheim liest aus ihrem aktuellen historischen Roman.
Gasthof zur Post, Mozartplatz 8 5340 St. Gilgen
Donnerstag,
Buchpräsentation
Judith Nika Pfeifer zwischen
Buchpräsentation der Neuerscheinung von Judith Nika Pfeifer . Präsentation gemeinsam mit Elisabeth Klar, die "Wie im Wald" (Residenz Verlag) vorstellt.
Literaturhaus Wien Seidengasse 13, 1070 Wien
Mittwoch,
Lesung
Claudia Erdheim Betty, Ida und die Gräfin
Eine Veranstaltung der Pfarrbibliothek und des Museums der Stadt Bad Ischl.
Stadtmuseum Bad Ischl Esplanade 10, 4820 Bad Ischl
Mittwoch,
Lesung
Claudia Erdheim Betty, Ida und die Gräfin
Claudia Erdheim liest aus Ihrem historischen Roman.
Buch in der Au Humboldtstraße 12, D-81543 München
Mittwoch,
Buchvorstellung & Diskussion
Ingrid Brodnig Der unsichtbare Mensch
Eine Veranstaltung von innsbruckopen.org und des Arbeitskreises WuV der Universität Innsbruck.
Liber Wiederin Erlerstr. 6, 6020 Innsbruck
Montag,
Lesung
Christian Steinbacher Tief sind wir gestapelt: Gedichte
StifterHaus Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Mittwoch,
Buchpräsentation
Hazel Rosenstrauch Congress mit Damen
Erstpräsentation des neuen historischen Sachbuchs von Hazel Rosenstrauch.
Wienbibliothek im Rathaus, Lesesaal Eingang Felderstraße (Stiege 6 / Glaslift, 1. Stock), 1010 Wien
September 2014
Dienstag,
Lesung
Christian Steinbacher Tief sind wir gestapelt: Gedichte
Christian Steinbacher liest erstmals aus seinem aktuellen Gedichtband.
KiK / Kultur im Keller Hartwagnerstr. 14, 4910 Ried im Innkreis
Montag,
Buchpräsentation
Nadine Kegele Bei Schlechtwetter bleiben Eidechsen zu Hause
Präsentation der preisgekrönten Neuerscheinung von Nadine Kegele, die Autorin liest selbst aus ihrem Roman.
Badeschiff Donaukanallände zwischen Schwedenplatz & Urania, 1010 Wien
Freitag,
Präsentation
Diverse Autoren Bibliothek der Erinnerung
Präsentation der Buchreihe "Bibliothek der Erinnerung" mit Lesungen aus:
Hermann Bahr: Wien Ursulas Storch: Die Welt in Reichweite Claire Loos: Adolf Loos privat Julius Rodenberg: Wiener Sommertage Constantin Christomanos: Tagebuchblätter
Buchhandlung Moths Rumfordstraße 48, D-80469 München
Juli 2014
Mittwoch,
Lesung
Claudia Erdheim Betty, Ida und die Gräfin
Cafe Prückel Stubenring 24, 1010 Wien
Mai 2014
Mittwoch,
Lesung
Manfred Rebhandl In der Hölle ist für alle Platz
Lesung im Rahmen des Lesefestivals "Rund um die Burg". Weitere Informationen unter www.rundumdieburg.at
Burgzelt zwischen Burgtheater und Cafe Landtmann, 1010 Wien
Mittwoch,
Buchpräsentation
Petra Stuiber Kopftuchfrauen
Präsentation der Neuerscheinung der "Standard"-Journalistin Petra Stuiber mit Fotos von Katharina Roßboth.
Thalia W6 Mariahilfer Str. 99, 1060 Wien
Dienstag,
Buchpräsentation
Christian Futscher Der Mann, der den Anblick essender Frauen nicht ertragen konnte
Präsentation der Neuerscheinung von Christian Futscher, der Autor liest selbst aus seinem Roman.
Badeschiff Donaukanallände zwischen Schwedenplatz & Urania, 1010 Wien
Montag,
Buchpräsentation
Margaretha Kopeinig Der dreizehnte Stern
Präsentation des neuen politischen Sachbuchs von Margaretha Kopeinig, in welchem die Geschehnisse rund um das Jahr 1995 nachvollzogen werden, in dem Österreich zur EU kam.
Podiumsdiskussion: Dr. Franz Vranitzky, Bundeskanzler a.D. Mag. Brigitte Ederer, EU-Staatssekretärin a.D. Margaretha Kopeinig, Autoin und Journalistin
Bruno Kreisky Forum Armbrustergasse 15, 1190 Wien
April 2014
Montag,
Diskussion
Robert Misik Supermarkt Europa
Unser Autor Robert Misik nimmt an einer Diskussionsrunde zum Thema "Mehr Demokratie durch U-Ausschüsse und Petitionen?" im Rahmen der Montagsgespräche der Tageszeitung "Der Standard" teil.
Es diskutieren: Eva Glawischnig, Klubobfrau der Grünen Beate Meinl-Reisinger, Abgeordnete NEOS Reinhold Lopatka, ÖVP-Klubobmann Robert Misik, Journalist, politischer Schriftsteller Andreas Schieder, Klubobmann der SPÖ
Moderation: Gerfried Sperl, DER STANDARD
Haus der Musik Seilerstätte 30 / Eingang Annagasse, 1010 Wien
Montag,
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion
Petra Stuiber Kopftuchfrauen
Es diskutieren: Petra Stuiber, Autorin Elfriede Hammerl, Publizistin und Autorin Dudu Kücügöl, Vorstandsmitglied der muslimischen Jugend Österreich
Moderation: Christine Haiden, Chefredakteurin "Welt der Frau"
19.00 Uhr | Manfred Rebhandl: In der Hölle ist für alle Platz | Lesung | Wien Energie, Spittelauer Lände 45, 1090 Wien (Im Rahmen des Krimiabends “Küss die Hand, Gnä’ Tod!”, Zählkarten erhältlich ab 8.11. am Kultur-Point von Wien Energie)
Freitag, 22. November 2013:
13.15 Uhr | Manfred Rebhandl: In der Hölle ist für alle Platz | Lesung | FM4-Bühne, Messe
20.00 Uhr | Nadine Kegele: Annalieder | Lesung | phil, Gumpendorfer Str. 10-12, 1060 Wien
12.45 Uhr | Claudia Erdheim: Betty, Ida und die Gräfin | Lesung| Forum, Messe
Montag,
Lesung
Christian Futscher Marzipan aus Marseille
Veranstaltung gemeinsam mit Erwin Einzinger (Lesung ab 19.00 Uhr).
Kunstverein Alte Schmiede Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Dienstag,
Buchpräsentation
Claudia Erdheim Betty, Ida und die Gräfin
Claudia Erdheim präsentiert erstmals ihren neuen historischen Roman.
Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin der Wienbibliothek Lesung und Gespräch: Claudia Erdheim und Viola Roggenkamp
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus Eingang Felderstraße, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien
Dienstag,
Buchpräsentation
Peter Payer Unterwegs in Wien
Der Historiker und Stadtforscher Peter Payer präsentiert mit „Unterwegs in Wien – Kulturhistorische Steifzüge“ sein neuestes Buch zur Wiener Stadtgeschichte.
Im Anschluß: Gespräch mit Peter Patzak Eintritt frei
Wien Museum Karlsplatz 1040 Wien, Karlsplatz 8
Samstag,
Lesung
Christian Futscher Marzipan aus Marseille
Lesung im Rahmen des Festivals "Texte und Töne" 2013.
Vorstellung des neuen Buches zur österreichischen Parteienfinanzierung. "Politisches Geld" beleuchtet das Thema kompakt und verständlich: eine gut lesbare Sammlung zum Thema für interessierte Bürger, Journalisten und von den neuen Regeln betroffene Politiker.
Veranstaltung mit Hubert Sickinger, Alexandra Föderl-Schmid (Der Standard) und Franz Fiedler.
Moderation: Katharina Schmidt (Wiener Zeitung)
Presseclub Concordia Bankgasse 8, 1010 Wien
Freitag,
Buchpräsentation
Austrofred Hard On!
Auf dem schmalen Grat zwischen Fiktion und Wirklichkeit dürfen wir unseren Champion Austrofred von Istanbul per Orient Express bis nach Bad Schallerbach begleiten.
Lesung von Christoph Braendle im Rahmen der Ausstellung "TransAlpin – Zürcher Künstler/innen zeigen ihren Blick auf Wien" anlässlich der "ORF Langen Nacht der Museen".
Programm: Lesung: Christoph Braendle Konzert: Clementine Gasser (Cello) Lesung: Gerhard Ruiss
Künstlerhaus, Galerie Karlsplatz 5, 1010 Wien
Mittwoch,
Verlagsabend
Eva Dranaz / Christopher Wurmdobler / Jochen Fill (Hg.) Hapsi Apsi Pipsi Popsi Yipsi!
20 Jahre H.A.P.P.Y: Wenn das kein Grund für ein Buch ist! Vorstellung der Jubiläums-Buchneuerscheinung im Rahmen der Vienna Design Week mit Lesungen, Sesselkreisen, Buttermilch, Cock-Tail, Diskussionsrunden, Bastelkursen, Gift-Wrapping, Kuchen und „einem Lied“.
Buchloch 27.9.–5.10.2013, täglich von 13.00 bis 20.30 Uhr
Sack & Pack Margaretenstraße 50, 1040 Wien
Dienstag,
Buchpräsentation
Manfred Rebhandl In der Hölle ist für alle Platz
Manfred Rebhandl präsentiert seinen brandneuen Krimi, den dritten Fall rund um Superschnüffler Rock Rockenschaub.
Pulse Schottenfeldgasse 3, 1070 Wien
September 2013
Dienstag,
Lesung / Kriminacht
Manfred Rebhandl In der Hölle ist für alle Platz
Im Rahmen der Kriminacht 2013 liest Manfred Rebhandl aus Superschnüffler Rock Rockenschaubs brandneuen dritten Fall „In der Hölle ist für alle Platz“.
Café Hummel Josefstädter Straße 66, 1080 Wien
Dienstag,
Hörspiel
Lisa Spalt Dings
„Dings“. Ein Hörspiel von Renate Pittroff und Lisa Spalt. Im Programm „Hörspiel-Studio“ des Radiosenders Ö1.
Mit Beiträgen von August Bisinger, Elffriede. Aufzeichnungssysteme, Elvira Faltermaier, Clemens Gadenstätter, Marc Haltmeyer, Christina Kaindl-Hönig, Lisa Kannonier, Fabian Kanz, Sabine Maier, Mäx Mareš, Andrea Mutschlechner, Dani Rader, Thomas Raab, Otto Saxinger und Herbert J. Wimmer.
Sprecherin: Lisa Spalt Regie: Renate Pittroff Komposition: Christoph Theiler
Auf der Basis der Texte von Lisa Spalt hat die Regisseurin Renate Pittroff die verstörenden "Dingse" ins Akustische übertragen. Es darf geraten werden und interpretiert, es wird gerätselt und gestaunt. Am Ende meint man sich in einer globalen Müllhalde wiederzufinden. Dingse all überall. Keine Erklärungen, kein Sinn, keine Ahnung. Auch wenn die Dingse selbst nutzlos zu sein scheinen - der Versuch, mit der Ungewissheit leben zu lernen, lohnt die Übung allemal.
August 2013
Donnerstag,
Buchvorstellung & Diskussion
Christoph Kotanko Die Qual der Wahl
Dr. Christoph Kotanko, politischer Kommentator bei den OÖ Nachrichten, präsentiert sein Buch und diskutiert mit einer hochkarätigen Runde zur Wahl 2013.
Thalia Buchhandlung Linz Landstraße 41, 4020 Linz
Juli 2013
Mittwoch,
Bachmann-Preis
Tage der deutschsprachigen Literatur 2013
Im bereits 37. Jahr der Tage der deutschsprachigen Literatur werden auch heuer wieder fünf Preise an die 14 eingeladenen Autorinnen und Autoren vergeben: Der Bachmann-Preis, der kelag-Preis, der Ernst-Willner-Preis, der 3sat-Preis und BKS Bank Publikumspreis. Mit dabei beim heurigen Wettlesen ist auch unsere Autorin Nadine Kegele, die von Juryvorsitzenden Burkhard Spinnen eingeladen wurde.
3Sat überträgt die Lesungen der eingeladenen Autoren zu folgenden Terminen:
Donnerstag, 4. Juli, 10.15 bis 15.15 Uhr Lesungen und Diskussionen
Freitag, 5. Juli, 10.15 bis 15.15 Uhr Lesungen und Diskussionen
Samstag, 6. Juli, 9.35 bis 14.00 Uhr Lesungen und Diskussionen
Verleihung des Heimrad-Bäcker-Preises an Christian Steinbacher.
Grußworte: Bernhard Baier, Abgeordneter zum Oberösterreichischen Landtag
Vortrag: Frank Stern: Grenzenlose Visualisierungen des Erinnerungsraums Mauthausen im internationalen Spielfilm
Lesung: Norbert Lange (Förderpreis) Lesung: Christian Steinbacher (Heimrad-Bäcker-Preis)
Laudatio: Friedrich W. Block
Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ OÖ. Literaturhaus im StifterHaus Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Mai 2013
Mittwoch,
Buchvorstellung
Gabriela Moser Die Akte U
Landhausbuchhandlung/Morawa Wiesbadener Str. 5, Klagenfurt
Mittwoch,
Buchpräsentation
Gabriela Moser Die Akte U
Nationalratsabgeordnete Dr. Gabriela Moser präsentiert das Buch zum Korruptionsunterssuchungsausschuss, der Österreich bis zu seinem jähren Ende 2012 beschäftigte.
Rudi Klein erzählt im extrazimmer° von und vom Reisen. Außerdem ist er nicht nur ein genialer Zeichner, sondern auch ein begehrter Dj. Aus seiner Plattensammlung spielt er Cover-Versionen von bekannten Songs, interpretiert von "exotischen" Musikern (wie zum Beispiel den Bonanza Soundtrack auf vietnamesisch) – die er von seinen Reisen mitgenommen hat. Dazu werden feine Cocktails serviert.
Thomas Trenkler stellt seinen Interviewband in der Buchhandlung Thalia vor.
Buchhandlung Thalia W3 Landstraßer Hauptstraße 2a, 1030 Wien
Freitag,
Lesung
Christian Futscher Marzipan aus Marseille
Unser Autor liest im Rahmen des Festivals Literatur & Wein
Stift Göttweig, Brunnensaal 3511 Furth bei Göttweig
Über das Festival: Literatur & Wein 11.-14.4.2013 Karten und weiterführende Informationen: www.literaturundwein.at
Donnerstag,
Archivgespräch
Klugsberger/Pleyer Berta Zuckerkandl - Flucht!
Begrüßung: Johanna Rachinger (Generaldirektorin der ÖNB) Einleitende Worte: Bernhard Fetz (Literaturarchiv)
Filmporträt (Ausschnitt) „Emile Zuckerkandl“ von Rainer Frimmel
Im Anschluss: Thomas Trenkler (Der Standard) im Gespräch mit der Herausgeberin Theresia Klugsberger und Rainer Frimmel (Filmproduzent und Filmemacher).
Oratorium der Österreichischen Nationalbibliothek Josefsplatz 1, 1010 Wien
März 2013
Samstag,
Signierstunde
Rudi Klein Alles Gute
Rudi Klein signiert seine Bücher (und anderes) im Rahmen des Nextcomic-Festivals Linz.
Pictopia, Ursulinenhof Garderobe / EG Ursulinenhof im OÖ. Kulturquartier OK Platz 1, 4020 Linz
Maximilian Gottschlich und Hans-Henning Scharsach diskutieren über das Thema: "Wie antisemitisch ist die FPÖ?"
Volkstheater, Empfangsraum Neustiftgasse 1, 1070 Wien
Eintritt: 10,- Eur Weitere Informationen und Karten unter: www.volkstheater.at
Montag,
Buchpräsentation
Thomas Trenkler Das Zeitalter der Verluste
Vorstellung des neuen Buches von Thomas Trenkler im Rahmen der Ausstellung "NACHT ÜBER ÖSTERREICH. Der Anschluss 1938 – Flucht und Vertreibung" (7.3.–28.4.2013)
Eva Blimlinger im Gespräch mit Thomas Trenkler. Markus Kupferblum und Thomas Trenkler lesen Auszüge aus dem Buch.
Österreichischen Nationalbibliothek, Prunksaal Josefsplatz 1, 1010 Wien
Sonntag,
Buchvorstellung
Klugsberger/Pleyer Berta Zuckerkandl – Flucht!
Mit Theresia Klugsberger und Ruth Pleyer Lesung: Heilwig Pfanzelter
Christoph Baumgarten Heilige Kirche - Profane Privilegien
Unser Autor Christoph Baumgarten (Gottes Werk und unser Beitrag. Kirchenfinanzierung in Österreich) diskutiert mit Daniela Musiol (Die Grünen) und Sepp Rothwangl (Obmann der Plattform Betroffener kirchlicher Gewalt) über den Einfluss der Kirche auf Gesellschaft und Staat.
Grünes Bezirkslokal Hannovergasse 12, 1200 Wien
Montag,
Lesung
Manfred Rebhandl Dürre Beweise
Der Autor liest as seinem neuen Roman rund um Superschnüffler Rock Rockenschaub.
Buchhandlung Lerchenfeld Lerchenfelder Str. 50 A - 1080 Wien
Sonntag,
Buchvorstellung
Carsten Frerk / Christoph Baumgarten Gottes Werk und unser Beitrag
Vorstellung des Buches über Kirchenfinanzierung in Wien. Eine Veranstaltung im Rahmen der Buch Wien 2012.
Moderation: Martin Haidinger
Buch Wien, ORF Bühne Messe Wien, Messehalle D
Eintrittskarte zur Buch Wien 2012 erforderlich!
Sonntag,
Lesung
Manfred Rebhandl Dürre Beweise
Lesung aus Manfred Rebhandls neuesten Krimi im Rahmen der BuchWien 2012.
BUCH WIEN Literaturcafé Messe Wien, Messehalle D
Eintrittskarte zur Buch Wien 2012 erforderlich!
Mittwoch,
Buchvorstellung
Carsten Frerk / Christoph Baumgarten Gottes Werk und unser Beitrag
Veranstaltung der SPÖ Wiener Bildung mir den beiden Autoren und Niko Alm (Sprecher des Volksbegehren gegen Kirchenprivilegien)
SPÖ Wiener Bildungszentrum Praterstraße 25, 1020 Wien
Dienstag,
Lesung
Manfred Rebhandl Dürre Beweise
Manfred Rebhandl liest aus seinem neuem Krimi rund um den Privatdetektiv Rock Rockenschaub.
Buchkontor Kriemhildplatz 1, 1150 Wien
Mittwoch,
Buchpräsentation
Manfred Rebhandl Dürre Beweise
Präsentation des brandneuen "Rock Rockenschaub"-Krimis von Manfred Rebhandl. Der Autor liest selbst aus dem Buch.
Buchandlung Kuppitsch Schottengasse 4, 1010 Wien
Freitag,
Lesung
Manfred Rebhandl Dürre Beweise
Lesung unseres Autors Manfred Rebhandl aus seinem neuen Roman "Dürre Beweise", veranstaltet von den Literarischen Nahversorgern der Gemeinde Schlierbach.
Christian Steinbacher Untersteh dich! / Winkschaden, abgesetzt
Christian Steinbacher liest in Koppelung mit Mitgliedern des Ensemble EIS und Kompositionen von Christoph Herndler unter dem gemeinsamen Titel „Das Bügeleisen ausglühen lassen?“ aus seinen beiden aktuellen Büchern. - Eine Veranstaltung des Festivals hoergeREDE im Rahmen des Elevate Festivals 2012.
Kulturzentrum bei den Minoriten Mariahilferplatz 3, 8020 Graz
Mittwoch,
Buchvorstellung
Carsten Frerk / Christoph Baumgarten Gottes Werk und unser Beitrag
Die SPÖ Weißgerber und Ernst Woller (Vorsitzender des Wiener Bildungsausschusses der SPÖ) laden zur Vorstellung des ersten Buches über die Kirchenfinanzierung in Österreich.
Rosso Tre Weißgerberlände 24, 1030 Wien
Samstag,
Lesung
Christian Steinbacher Untersteh dich! / Winkschaden, abgesetzt
Christian Steinbacher liest im Rahmen der Oberösterreichischen Kulturvermerke aus seinen beiden aktuellen Büchern.
Stadttheater Gmunden Theatergasse 7, 4810 Gmunden
September 2012
Freitag,
Buchpräsentation & Ausstellungseröffnung
Lisa Spalt Dings
Vorstellung des neuen Buches inkl. Lesung unserer Autorin Lisa Spalt.
Eröffnung von „Do you remember IT?“: Die Ausstellung zum Buch erhebt das Dings zum Museumsobjekt, hebt es aus der Sphäre des Vergessenen, Verdrängten heraus zu etwas, das Zeichen einer Geschichte trägt, ohne sie jedoch erzählen zu können.
Einleitung: Thomas Eder
Literaturhaus Wien Zieglergasse 26a, 1070 Wien
Samstag,
Lesung
Manfred Rebhandl Das Schwert des Ostens
Manfred Rebhandl liest aus seinem Kultroman "Das Schwert des Ostens"im Rahmen der Veranstaltung: Original Linzer Worte: Schmutz und Schund
"Hier gibt es keine Benotung oder Zensur, sogar Instrumente und Requisiten sind erlaubt: Die welterste Lesebühne Linzens erstmals zu Gast im Posthof!"
Termin mit unserem Autor Christian Steinbacher, der aus seinem neuesten Band liest.
Stift Schlierbach Stiftsstr. 1, 4553 Schlierbach
Sonntag,
Radiosendung
Peter Berczeller "Der kleine weiße Mantel"
Peter und Richard Berczeller im Portrait, im Rahmen der Ö1-Radioreihe "Menschenbilder".
Juli 2012
Montag,
Lesung
Matthias Mander Die Holschuld
Prolog zur Podium-Sommerlesereihe zum ThemaUNSTERBLICH
Lesung: MARIANNE GRUBER (Erinnerungen eines Narren, Haymon) MATTHIAS MANDER (Garanas-Trilogie, Die Holschuld) BARBARA NEUWIRTH (Herausgeberin des Podium-Heftes unsterblich)
anschließend Gespräch über die Fragen: Was wird unsterblich? Wie kann Erfahrenes bewahrt werden?
Moderation: CHRISTA NEBENFÜHR
Alte Schmiede Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Mittwoch,
Lesung und Buchpräsentation
Barbara Blaha/Sylvia Kuba Das Ende der Krawattenpflicht
Barbara Blaha präsentiert ihr Buch "Das Ende der Krawattenpflicht" in Klagenfurt.
Theaterhalle 11, Messeplatz 1, 9020 Klagenfurt
Samstag,
Sprechstunde
Puntigam/Ratschiller Der FM4 Ombudsmann
Der FM4 Ombudsmann (Hosea Ratschiller) nimmt sich im Rahmen einer Sprechstunde um die Besucher der Buchhandlung Heyn in Klagenfurt an, beantwortet gerne alle Fragen und nimmt auch Signierwünsche ent- gegen.
Barbara Blaha/Sylvia Kuba Das Ende der Krawattenpflicht
Warum ist es so zäh, an der Politik gleichberechtigt teilzuhaben? Wie weiblich dürfen Frauen in politischen Spitzenpositionen sein? Wie männlich müssen sie agieren, um in der Öffentlichkeit zu bestehen? Wie gehen sie mit stereotypen Rollenerwartungen um und welchen Einfluss haben diese auf die Politik? Barbara Blaha diskutiert diese und ähnliche Fragen mit Studierenden der Uni Innsbruck.
Universität Innsbruck, GeiWi-Turm, HS 2 Innrain 52, 6020 Innsbruck
Samstag,
Lesung
Manfred Rebhandl Das Schwert des Ostens
Manfred Rebhandl liest im Rahmen der Veranstaltung
LAND DER BERGE, LAND DER BÜCHER
Ein Tag der österreichischen Literatur am Wannsee
mit Bettina Balàka, Franzobel, Egyd Gstättner, Roman Marchel, Lukas Meschik, Maxi Obexer, Manfred Rebhandl und Thomas Stangl
Literarisches Colloquium Berlin Am Sandwerder 5, 14109 Berlin
Das Literarische Colloquium Berlin lädt heuer erstmals ausgewählte österreichische Verlage und ihre Autorinnen und Autoren nach Berlin an den Wannsee. Acht renommierte Verlage geben einen Einblick in die Literaturlandschaft „Made in Austria“ und präsentieren ihre Bücher und AutorInnen im stimmungsvollen Garten des ältesten Literaturhauses Deutschlands.
Die Verlage Czernin, Droschl, Folio, Haymon, Jung & Jung, Picus, Residenz und Zsolnay sorgen für einen interessanten Nachmittag und vielversprechende Begegnungen. In zwei Blöcken, von 16 bis 18 und 19 bis 21 Uhr, lesen Bettina Balàka, Franzobel, Egyd Gstättner, Roman Marchel, Lukas Meschik, Maxi Obexer, Manfred Rebhandl und Thomas Stangl. Im Anschluss darf getanzt werden. Für Kulinarisches aus Österreich ist gesorgt.
Den detailierten Ablauf finden Sie auf der Homepage des LCB: www.lcb.de
Mit freundlicher Unterstützung des Österreichischen Kulturforums Berlin und der Literar-Mechana Wien.
Eintritt: EUR 6/4
Sonntag,
Radiosendung
Christoph Braendle Onans Kirchen
Radiosendung zum Thema "Lustbarkeiten", unter anderem mit einer Besprechung des neuen Romans von Christoph Braendle.
Gutenbergs Welt, WDR 3
Mai 2012
Donnerstag,
Buchpräsentation
Christian Steinbacher Untersteh dich!
Vorstellung des neuesten Buches von Christian Steinbacher in Anwesenheit des Autors.
Stifterhaus Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Donnerstag,
Lesung
Christian Steinbacher Untersteh dich!
Der Sprachvirtuose Christian Steinbacher präsentiert Texte aus seinem neuen Titel "Untersteh dich!" in Rahmen des Literaturfest Salzburg.
Mittwoch,
Lesung
Eva Kollisch Der Boden unter meinen Füßen
Veranstaltung im Rahmen der Lesereise von Eva Kollisch anlässlich der Verleihung des Theodor-Kramer-Preises für Schreiben im Widerstand und Exil 2012.
Lesung: Eva Kollisch Einleitung und Gespräch: Vladimir Vertlib Musik: Das Ensemble Quadrophonie
Psychosoziales Zentrum ESRA Tempelg. 5, 1020 Wien
(Bitte amtlichen Lichtbildausweis mitbringen)
Sonntag,
Open-End-Lesung
Manfred Rebhandl Das Schwert des Ostens
LINZ FEST 2012: Die lange Nacht des Rock Rockenschaub
Manfred Rebhandl und Andreas Lust lesen "Das Schwert des Ostens".
Kepler Salon Rathausgasse 5, 4020 Linz
Sonntag,
Matinee
Eva Kollisch Der Boden unter meinen Füßen
Veranstaltung im Rahmen der Lesereise von Eva Kollisch anlässlich der Verleihung des Theodor-Kramer-Preises für Schreiben im Widerstand und Exil 2012.
Lesung: Eva Kollisch Einführung: Ruth Klüger
Theater am Steg Johannesgasse 14, 2500 Baden
Freitag,
Preisverleihung
Eva Kollisch Verleihung des Theodor-Kramer-Preises
Feierliche Preisverleihung an die Autorin von "Der Boden unter meinen Füßen".
Begrüßung: VertreterInnen ULNOE und TKG Laudatio: Ruth Klüger Dankesworte und Lesung: Eva Kollisch Musik: 9dlinger und die geringfügig Beschäftigten
Vorstellung des neuesten Textbandes unseres Autors Christian Steinbacher.
Alte Schmiede Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Dienstag,
Lesung
Eva Kollisch Der Boden unter meinen Füßen
Veranstaltung im Rahmen der Lesereise von Eva Kollisch anlässlich der Verleihung des Theodor-Kramer-Preises für Schreiben im Widerstand und Exil 2012.
Lesung: Eva Kollisch Einleitung und Gespräch: Anna Mitgutsch
StifterHaus Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Dienstag,
Diskussion
Barbara Blaha/Sylvia Kuba Das Ende der Krawattenpflicht
Mit den Autorinnen Barbara Blaha und Sylvia Kuba diskutiert Martina Schröck (Frauen- und Sozialstadträtin der Stadt Graz).
Cafe i_ku Kunsthaus Graz
Montag,
Hörspiel
Alfred Noll Kannitz
Präsentation des Hörspiels "Kannitz" von Alfred J. Noll mit anschließendem Werkstattgespräch.
Klangtheater, Radiokulturhaus Argentinierstraße 30, 1040 Wien
Sonntag,
Radiosendung
Christoph Braendle Onans Kirchen
Ein Beitrag von Julia Zarbach über den Roman "Onans Kirchen" von Christoph Braendle in der Sendung Ex libris auf Ö1.
Freitag,
Buchpräsentation
Peter Berczeller Fahrt ins Blaue
Zu Gast sind Peter Berczeller, der Sohn des Autors, sowie Johannes Reiss vom Österreichischen Jüdischen Museum in Eisenstadt und der Journalist Wolfgang Weisgram. Aus Richard Berczellers Texten liest Georg Kusztrich.
Um Anmeldung wird gebeten: Tel.: 02682/700-27211 E-Mail: direktion@bgld@orf.at
Freitag,
Radiosendung
Meinhard Rauchensteiner Das kleine ABC des Staatsbesuches
Unser Autor Meinhard Rauchensteiner zu Gast in der Live-Radiosendung „MAHLZEIT BURGENLAND“. Hören Sie rein!
Freitag,
Buchpräsentation
Richard Berczeller Fahrt ins Blaue
Peter Berczeller, der Sohn des Autors, präsentiert die Kurzgeschichten seines Vaters. Begrüßung durch eine Vertretung der Stadt Wien und Benedikt Föger (Czernin Verlag) Lesung: Mercedes Echerer
Stadtsenatssitzungssaal Rathaus, 1010 Wien
Anmeldung unbedingt erforderlich: Tel.: 01/4033563 oder office@czernin-verlag.com
April 2012
Donnerstag,
Begleitveranstaltung
Nina Horaczek/Sebastian Wiese Handbuch gegen Vorurteile
Begleitprogramm zur Sonderausstellung Von Auschwitzlüge bis Zuwanderungstsunami Argumente gegen Vorurteile Ein Abend mit Nina Horaczek und Sebastian Wiese
Barbara Blaha/Sylvia Kuba Das Ende der Krawattenpflicht
Führung durch die Ausstellung „Head 2 Head. Politik und Image“ im KUNST HAUS WIEN mit den Buchautorinnen Barbara Blaha und Sylvia Kuba und dem Ausstellungskurator Andreas Hirsch.
Barbara Blaha und Sylvia Kuba versuchen in ihrem Buch „Das Ende der Krawattenpflicht“ Antworten zu geben, indem sie das Unsichtbare anhand zahlreicher Beispiele analysieren: die informellen Regeln der politischen Kultur, die geschlechtsspezifische Wirkung von Inszenierungsstrategien in Auftreten und Körpersprache bis hin zur Auswirkung der medialen Berichterstattung auf die Politik. Diese Aspekte werden auch in der Führung durch die Ausstellung „Head 2 Head. Politik und Image“ im KUNST HAUS WIEN näher beleuchtet.
KUNST HAUS WIEN, Untere Weißgerberstraße 13 1030 Wien
Anmeldung aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich unter info@kunsthauswien.com oder Tel. 01-712 04 95-12 (Frau Böhm)
Donnerstag,
Lesung & Workshop
Nina Horaczek/Sebastian Wiese Handbuch gegen Vorurteile
Lesung & Workshop über Mythen und Fakten in politischen Diskursen: Eine Argumentationshilfe gegen Vorurteile und rechte Behauptungen aus den Bereichen Asyl, Migration, Islam und Nationalsozialismus, recherchiert und zusammengestellt von Nina Horaczek (Journalistin, Buchautorin) und Sebastian Wiese (Jurist). Nach der Lesung steht Nina Horaczek für Diskussion & Fragen zur Verfügung.
Stadtbibliothek Oberpullendorf, Eisenstädter Straße 9
Dienstag,
Buchpräsentation
Ana Tajder Titoland
Ana Tajder stellt ihr neues Buch, das über ihre Kindheitserlebnisse im ehemaligen Jugoslawien berichtet, vor.
Buchhandlung Phil Gumpendorferstr. 10-12, 1060 Wien
Freitag,
Buchpräsentation
Barbara Blaha/Sylvia Kuba Das Ende der Krawattenpflicht
Die Autorinnen diskutieren über Fragen der politischen Gleichberechtigung mit dem Publikum.
Ernst Koref-Saal Landstraße 36, 4020 Linz
März 2012
Freitag,
Lesung
Manfred Rebhandl Das Schwert des Ostens
Manfred Rebhandl liest aus seinem neuen Wien-Krimi.
Buchhandlung Thalia Lamdstraßer Hauptstr. 2a/2b, 1030 Wien
Mittwoch,
Buchpräsentation
Maximilian Gottschlich Die grosse Abneigung
Wie antisemitisch ist Österreich? Kritische Befunde zu einer sozialen Krankheit. Der Autor Univ.-Prof. Dr. Maximilian Gottschlich im Gespräch mit Direktorin Dr. Danielle Spera.
Jüdisches Museum Wien Trattnerhof 2, 1010 Wien
Samstag,
Buchpräsentation
Martin Puntigam Der FM4 Ombudsmann
Der FM4 Ombudsmann beantwortet deine Fragen, und das live im Theater Rabenhof. Lass dir alphabetisieren!